NK11 – das steht für Neunkirchen mit der Innenstadt und den 10 Stadtteilen
Hangard, Heinitz, Furpach, Kohlhof, Ludwigsthal, Münchwies, Sinnerthal, Wiebelskirchen, Wellesweiler und Eschweilerhof.

Es steht aber vorallem für den Prozess, den wir mit Ihnen gehen möchten:
Für die Stadtteile sollen in den nächsten Monaten Entwicklungskonzepte entstehen.

Der Prozess steht und fällt mit Ihnen – wir laden Sie ein, aktiv mitzuwirken!

Einige von Ihnen haben an der ersten Workshoprunde und/oder an der Befragung teilgenommen. Danke dafür!

Nun geht es Ende März weiter. Die Technische Universtität präsentiert uns erste Ergebnisse: 

Was macht Ihren Stadtteil aus? Welche Stärken und Schwächen sind aus Sicht der Wissenschaftler für die Gestaltung einer guten Zukunft relevant? Welche wichtige Handlungsfelder konnten identifiziert werden, an denen wir gemeinsam weiterarbeiten können?

Die Erkenntnisse basieren auf den Analysen von zahlreichen Daten, den Erkenntnissen aus der stadtweiten Bürgerbefragung und den vielen Gesprächen, die in den letzten Monaten sowohl von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der TU Kaiserslautern als auch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung geführt wurden.

Lassen Sie uns gemeinsam darüber reden.

Kommen Sie gerne zu den Workshops und arbeiten Sie an der Zukunft Ihres Stadtteils mit.

Hinweis: Bei den Workshops gilt Maskenpflicht und zur Teilnahme wird ein Nachweis über eine abgeschlossene Immunisierung durch Impfung oder Genesung oder ein negativer Schnelltest benötigt.

» Bringen Sie sich in den Entwicklungsprozess ein!

Im Jahr 2022 sollen Entwicklungskonzepte für die zehn Stadtteile rund um die Innenstadt von Neunkirchen entstehen. Das ist unser großes Ziel. Dafür wollen wir mit Ihnen genau hinschauen. Wo sehen Sie die großen Themen, die die Zukunft Ihres Stadtteils bestimmen?

Wir beginnen mit einer Befragung und bitten alle Neunkircherinnen und Neunkircher uns zu antworten. Die Ergebnisse präsentieren wir Ihnen im Anschluss, gemeinsam mit den Zahlen, Daten und Fakten zur bisherigen Entwicklung der Stadtteile. Dann folgen Workshops, in denen wir die wichtigsten Themen mit Ihnen besprechen möchten. Nach einer Auswertungsphase kommen wir wieder auf Sie zu. Nehmen Sie an der Befragung teil, kommen Sie zu den Workshops und schreiben Sie uns, wenn Sie Anregungen haben. Lassen Sie uns gemeinsam an der Zukunft arbeiten und für mehr Lebensqualität in Ihrem direkten Umfeld sorgen.

Machen Sie mit!

Weiter zu Ihren Beteiligungsmöglichkeiten


Das Konzept zur Erstellung der Strategiepapiere zur Entwicklung der Stadtteile überzeugt auch auf Landesebene: Vom saarländischen Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz und dem Ministerium für Inneres, Bauen und Sport erhält die Stadt Neunkirchen eine Förderung zur Umsetzung des Projekts. Die Mittel kommen aus Landes- und Bundes-Förderprogrammen. Danke dafür!

Weitere Informationen zur Förderung unseres Projekts